#2 Wie Ernährung zu einer Ersatzreligion geworden ist

Shownotes

Kaum etwas begleitet uns so regelmäßig und selbstverständlich wie das Essen. Wir tun es mehrmals am Tag, oft nebenbei – und doch steckt dahinter weit mehr als bloße Nahrungsaufnahme. Ernährung ist kulturell, sozial, politisch – und nicht zuletzt ein Bildungsauftrag.

Warum das so ist, darüber sprechen wir mit unserem heutigen Gast: Michaela Schlich ist Professorin für das Fach Ernährungs- und Verbraucherbildung an der Universität Koblenz und beschäftigt sich in ihrer Forschung unter anderem mit Nachhaltigkeitsaspekten in der Ernährung, mit der Entwicklung von digitalen Unterrichtskonzepten und mit der Energiebilanz des Menschen.

Im Gespräch mit Host Christoph Asche geht es um Ernährung als Ersatzreligion, um vegane Ernährungsweise, um Food Influencer und um die Frage, welche sozioökonomischen Faktoren den Umgang mit Lebensmitteln beeinflussen.

Redaktion: Christoph Asche Technik: Tamina Hommer, Felix Schlief Schnitt: Felix Schlief

Bleibt auf dem Laufenden und folgt uns auch auf Instagram, LinkedIn und Facebook. Für aktuelle News schaut im Newsroom der Uni Koblenz vorbei.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.