Alle Episoden

#8 Kann eine Uni wirklich grün werden?

#8 Kann eine Uni wirklich grün werden?

30m 51s

In dieser Folge spricht Dr. Inka Engel mit Prof. Henning Pätzold darüber, ob Nachhaltigkeit an Universitäten mehr ist als ein schickes Label und wie echter Wandel gelingen kann. Wir tauchen ein in die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Transformation, diskutieren, was eine lernende Organisation wirklich ausmacht und warum Mut zur Veränderung so wichtig ist. Gemeinsam hinterfragen wir, wie Studierende, das Green Office und die Stadt zusammenarbeiten, um den Campus grüner zu gestalten, und was das für uns alle bedeutet. Hör rein und finde heraus, wie wir die Welt ein kleines bisschen besser machen können.

#7 Was Spielzeug über unsere Gesellschaft verrät

#7 Was Spielzeug über unsere Gesellschaft verrät

48m 16s

Prof. Dr. Wiebke Waburg spricht mit Christoph Asche über die Bedeutung des Spielens, über gutes Spielzeug, Diversität in der Spielewelt und warum Spielen weit mehr ist als bloßer Zeitvertreib – nämlich Lernen, Kreativität und Selbstentdeckung.

#6 Künstliche Intelligenz im Stresstest: Wie sie unser Vertrauen verdient!

#6 Künstliche Intelligenz im Stresstest: Wie sie unser Vertrauen verdient!

32m 50s

Künstliche Intelligenz begeistert, irritiert und wirft viele Fragen auf. Was bedeutet es eigentlich, wenn KI vertrauenswürdig sein soll – und warum reicht es nicht, sie nur technisch zu beherrschen? In dieser Folge von weiter:denken spricht Dr. Inka Engel mit Prof. Dr. Andreas Mauthe, Professor für Informatik an der Universität Koblenz und Leiter der Forschungsgruppe IT- und Datensicherheit. Als Sprecher des Projekts ICH-evrsKI – dem interdisziplinären Hub für erklärbare, resiliente und sichere KI – beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Infrastrukturen auch unter Druck zuverlässig funktionieren können.

Eine Episode über robuste Algorithmen, ethische Verantwortung und die Frage, wie wir...

#5 Wenn Orte sprechen könnten – Kulturerbe digital bewahren

#5 Wenn Orte sprechen könnten – Kulturerbe digital bewahren

28m 14s

Kann ein QR-Code unsere Kultur retten? Was bleibt von der Geschichte, wenn niemand sie weitererzählt? Reicht Digitalisierung aus, um Erinnerung zu bewahren – oder entsteht so nur ein digitales Archiv des Vergessens?

In diesem Podcast spricht Dr. Inka Engel mit Prof. Dr. Michael Klemm und Florian Weber über KuLaDig-RLP – Kultur.Landschaft.Digital Rheinland-Pfalz, ein Landesprojekt, das vom Innenministerium RLP gefördert wird, und darüber, wie Erinnerung digital mit der aktiven Beteiligung von Bürger*innen gelingt. Das Projekt macht historische Orte, Erinnerungsräume und Alltagskultur digital zugänglich und verbindet dabei Wissenschaft, Teilhabe und politische Bildung auf neue Weise.

Weitere Informationen:
– Projektplattform: www.kuladigrlp.net
– Leitfaden...

#3 Zwischen Erinnerungskultur, Rassismus und rechter Rhetorik

#3 Zwischen Erinnerungskultur, Rassismus und rechter Rhetorik

34m 58s

Was passiert, wenn politische Tabus fallen und das Unsagbare wieder sagbar wird? In dieser Folge geht es um die erschreckende Normalisierung rechter Rhetorik, über die Strategien von Trump und der AfD – und darüber, wie Sprache zum Machtinstrument wird.

Im Gespräch mit Host Dr. Inka Engel analysiert Prof. Dr. Geulen mit klarem Blick die politischen Verschiebungen unserer Zeit – und warum Erinnerung allein nicht reicht, wenn sie nicht in Verantwortung mündet. Gemeinsam nehmen sie das Spannungsfeld zwischen historischer Schuld, aktueller Diskriminierung und rechter Provokation unter die Lupe – differenziert und engagiert weiter:denken.

Redaktion: Inka Engel
Technik: Liane Pohl, Felix Schlief...

#2 Wie Ernährung zu einer Ersatzreligion geworden ist

#2 Wie Ernährung zu einer Ersatzreligion geworden ist

27m 57s

Kaum etwas begleitet uns so regelmäßig und selbstverständlich wie das Essen. Wir tun es mehrmals am Tag, oft nebenbei – und doch steckt dahinter weit mehr als bloße Nahrungsaufnahme. Ernährung ist kulturell, sozial, politisch – und nicht zuletzt ein Bildungsauftrag.

Warum das so ist, darüber sprechen wir mit unserem heutigen Gast: Michaela Schlich ist Professorin für das Fach Ernährungs- und Verbraucherbildung an der Universität Koblenz und beschäftigt sich in ihrer Forschung unter anderem mit Nachhaltigkeitsaspekten in der Ernährung, mit der Entwicklung von digitalen Unterrichtskonzepten und mit der Energiebilanz des Menschen.

Im Gespräch mit Host Christoph Asche geht es um Ernährung...

#1 Wofür stehen Sie um 4 Uhr morgens auf, Herr Prof. Wehner?

#1 Wofür stehen Sie um 4 Uhr morgens auf, Herr Prof. Wehner?

28m 55s

In der Auftaktfolge von "weiter:denken", dem neuen Podcast der Universität Koblenz, spricht Host Dr. Inka Engel mit Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Wehner über Verantwortung, Visionen – und die Frage: „Wofür stehen Sie eigentlich um 4 Uhr morgens auf, Herr Wehner?“

„weiter:denken“ will Wissen in Bewegung setzen. Der Podcast greift aktuelle Forschungsschwerpunkte ebenso auf wie Fragen, die weit über den Campus hinaus relevant sind – von Bildungsgerechtigkeit bis KI-Ethik, von Erinnerungskultur bis Nachhaltigkeit. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu schlagen und Impulse für ein kritisches, verantwortungsvolles Weiterdenken zu geben.

Die Gastgeber Christoph Asche und Inka Engel laden...