weiter:denken

weiter:denken ist der neue Podcast der Universität Koblenz – und hier kommt Wissenschaft zu Wort. In jeder Folge sprechen die Hosts Dr. Inka Engel und Christoph Asche mit Forscherinnen und Forschern darüber, woran sie gerade arbeiten – und warum das viel mehr mit unserem Alltag zu tun hat, als man denkt.

Gemeinsam gehen wir den Fragen auf den Grund:
Was bewegt Wissenschaftler*innen wirklich?
Wie wird aus einer Idee neues Wissen?
Und warum ist es so wichtig, in einer Welt voller Krisen an Lösungen zu arbeiten?

Wir hören genau hin, fragen nach und übersetzen komplexe Themen in verständliche Gespräche – für alle, die mitdenken, hinterfragen und die Welt ein Stück weiter:denken wollen.

weiter:denken

Neueste Episoden

#8 Kann eine Uni wirklich grün werden?

#8 Kann eine Uni wirklich grün werden?

30m 51s

In dieser Folge spricht Dr. Inka Engel mit Prof. Henning Pätzold darüber, ob Nachhaltigkeit an Universitäten mehr ist als ein schickes Label und wie echter Wandel gelingen kann. Wir tauchen ein in die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Transformation, diskutieren, was eine lernende Organisation wirklich ausmacht und warum Mut zur Veränderung so wichtig ist. Gemeinsam hinterfragen wir, wie Studierende, das Green Office und die Stadt zusammenarbeiten, um den Campus grüner zu gestalten, und was das für uns alle bedeutet. Hör rein und finde heraus, wie wir die Welt ein kleines bisschen besser machen können.

#7 Was Spielzeug über unsere Gesellschaft verrät

#7 Was Spielzeug über unsere Gesellschaft verrät

48m 16s

Prof. Dr. Wiebke Waburg spricht mit Christoph Asche über die Bedeutung des Spielens, über gutes Spielzeug, Diversität in der Spielewelt und warum Spielen weit mehr ist als bloßer Zeitvertreib – nämlich Lernen, Kreativität und Selbstentdeckung.

#6 Künstliche Intelligenz im Stresstest: Wie sie unser Vertrauen verdient!

#6 Künstliche Intelligenz im Stresstest: Wie sie unser Vertrauen verdient!

32m 50s

Künstliche Intelligenz begeistert, irritiert und wirft viele Fragen auf. Was bedeutet es eigentlich, wenn KI vertrauenswürdig sein soll – und warum reicht es nicht, sie nur technisch zu beherrschen? In dieser Folge von weiter:denken spricht Dr. Inka Engel mit Prof. Dr. Andreas Mauthe, Professor für Informatik an der Universität Koblenz und Leiter der Forschungsgruppe IT- und Datensicherheit. Als Sprecher des Projekts ICH-evrsKI – dem interdisziplinären Hub für erklärbare, resiliente und sichere KI – beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Infrastrukturen auch unter Druck zuverlässig funktionieren können.

Eine Episode über robuste Algorithmen, ethische Verantwortung und die Frage, wie wir...

#5 Wenn Orte sprechen könnten – Kulturerbe digital bewahren

#5 Wenn Orte sprechen könnten – Kulturerbe digital bewahren

28m 14s

Kann ein QR-Code unsere Kultur retten? Was bleibt von der Geschichte, wenn niemand sie weitererzählt? Reicht Digitalisierung aus, um Erinnerung zu bewahren – oder entsteht so nur ein digitales Archiv des Vergessens?

In diesem Podcast spricht Dr. Inka Engel mit Prof. Dr. Michael Klemm und Florian Weber über KuLaDig-RLP – Kultur.Landschaft.Digital Rheinland-Pfalz, ein Landesprojekt, das vom Innenministerium RLP gefördert wird, und darüber, wie Erinnerung digital mit der aktiven Beteiligung von Bürger*innen gelingt. Das Projekt macht historische Orte, Erinnerungsräume und Alltagskultur digital zugänglich und verbindet dabei Wissenschaft, Teilhabe und politische Bildung auf neue Weise.

Weitere Informationen:
– Projektplattform: www.kuladigrlp.net
– Leitfaden...